europa-preis
Das Land Kärnten prämiert durch den „Europa-Preis“ herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit Europa-Themen und deren Auswirkung und Bedeutung für das Bundesland Kärnten befassen. Ziel des Europa-Preises ist es, Kärntner Studierende zu begeistern, ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit an Europa-Themen bzw. Themen der Europäischen Union auszurichten, dadurch das Europabewusstsein zu stärken und somit zu einem Mehrwert für Kärnten beizutragen.
DOTIERUNG
Das Land Kärnten vergibt je zwei Stipendien in den Kategorien Bachelorarbeit, Diplom- oder Masterarbeit und Dissertation:
- Bachelorarbeit: zwei Stipendien á € 300,--
- Diplom- od. Masterarbeit: zwei Stipendien á € 600,--
- Dissertation: zwei Stipendien á € 1.500,--
THEMEN
Grundsätzlich sind alle EU bzw. Europa-Themen, die einen starken Kärnten-Bezug nachweisen können, aus allen akademischen Disziplinen möglich, wie z.B. Ländliche Entwicklung, EU-Regionalpolitik, EU-Sprachenvielfalt, die Bedeutung der EU als Friedensprojekt, EU-Bildungsprogramm "Erasmus+", oder dgl.
ANFORDERUNGEN
Der "Europa-Preis" richtet sich an Studierende österreichischer Hochschuleinrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen) mit starkem Kärnten-Bezug (zB Hauptwohnsitz in Kärnten, Studienort in Kärnten, Schulabschluss in Kärnten, etc.), die eine inhaltlich entsprechende wissenschaftliche Abschlussarbeit verfasst haben. Ausgenommen von Einreichungen sind Abschlussarbeiten mit der Beurteilung "Genügend" und "Nicht Genügend". Die Bewerber müssen Staatsangehörige der Europäischen Union sein.
Die wissenschaftliche Arbeit muss im Jahr 2020 bzw. bis zum 30. September 2021 abgeschlossen worden sein (Abschluss der Arbeit im Zeitraum 1. Jänner 2020 bis 30. September 2021).
Einreichungen von Studierenden, die für dieselbe Arbeit bereits einen anderen Preis des Landes Kärnten erhalten haben, sind von der Vergabe des Europa-Preises ausgenommen.
BEURTEILUNG
Über die Zuerkennung des Stipendiums entscheidet eine Fachjury, der vier ExpertInnen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, der Fachhochschule Kärnten, der Pädagogischen Hochschule Kärnten sowie des Landes Kärnten angehören.
ERFORDERLICHE UNTERLAGEN:
- Lebenslauf
- Vollständig ausgefülltes Antragsformular
- Abgeschlossene akademische Abschlussarbeit (in Gesamtlänge)
- Executive Summary der Arbeit (max. 5 Seiten)
- Bewertung der Arbeit durch den/die Betreuer/in an der jeweiligen Hochschule
- Gutachten des/der Betreuer/in
- Abschlusszeugnis (Bachelorarbeit)
ENDE DER BEWERBUNGSFRIST
Stipendien-Anträge können bis 30. September 2021 gestellt werden.
Antragsunterlagen:
Antragsformular und Teilnahmebedingungen 2021
VERLEIHUNG:
Covid-bedingt findet die Verleihung des „Europa-Preises 2020"“ im Frühsommer 2021 statt.
- Verleihung und Preisträger 2016
- Verleihung und Preisträger 2017
- Verleihung und Preisträger 2018
- Verleihung und Preisträger 2019
Kontakt:
Amt der Kärntner Landesregierung
Abteilung 1 - Landesamtsdirektion
UAbt. Europäische und internationale Angelegenheiten
Silvia Hrstic
Mießtaler Straße 1
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel: +43 (0) 050 536 10132
E-Mail: eu-buero@ktn.gv.at